Konzept
Immer mehr Unternehmen hinterfragen das Aufwand-Nutzen-Verhältnis der traditionellen Budgetierung. Neben dem immensen Aufwand wird vor allem die mangelnde Flexibilität von Jahresbudgets kritisiert. Unerwünschte Nebeneffekte der traditionellen Budgetierung wirken sich zudem negativ auf die Performance von Unternehmen aus: Verhandlung möglichst leicht erreichbarer Jahresziele, politische Forecasts, Binnenoptimierungen, erzwungene «Punktlandungen» etc.
Auf Basis der Prinzipien des Beyond Budgeting Ansatzes lassen sich Alternativen zur traditionellen Budgetierung realisieren, die bereits von vielen Unternehmen erfolgreich in unterschiedlichen Ausprägungsformen erprobt und eingeführt wurden.
Der Workshop »Beyond Budgeting in der Praxis« vermittelt die zentralen Prinzipien der finanziellen Führung und Steuerung ohne Jahresbudgets anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis und zeigt unterschiedliche Wege für eine erfolgreiche Umsetzung auf.
Nutzen
- Sie lernen die zentralen Prinzipien der finanziellen Führung und Steuerung ohne Jahresbudgets kennen
- Sie erfahren, welche Eigenschaften flexible aber verbindliche Zielsetzungen erfüllen müssen, um in Ihrem Unternehmen akzeptiert zu werden
- Sie updaten und vertiefen Ihr Know-How bezüglich Business Forecasting und wie Sie die Qualität Ihrer Forecasts systematisch messen und verbessern können
- Sie lernen die wesentlichen Erfolgsfaktoren für eine funktionierende rollierende Planung kennen
- Sie erfahren, wie das Reporting ohne Budget-IST Vergleich die zielorientierte Steuerung verbessern kann
- Sie lernen unterschiedliche Ausprägungen der dynamischen Unternehmenssteuerung kennen und sind in der Lage die Umsetzbarkeit im eigenen Unternehmen realistisch einzuschätzen
Zielgruppe
Führungskräfte, die mehr über die Prinzipien der finanziellen Führung und Steuerung ohne Jahresbudgets, Erfahrungen aus der Praxis und Möglichkeiten/ Grenzen einer Umsetzung erfahren möchten.
Themenfokus
Die 6 Prozessprinzipien des Beyond Budgeting Ansatzes werden anhand von Praxisbeispielen erläutert. Chancen und Risiken einer dynamischen Unternehmenssteuerung werden diskutiert und kritisch reflektiert
Wesentliche Schwerpunktthemen sind:
Zielsetzung
- Flexibilisierung der Zielsetzung
- Relative Ziele und (externe) Benchmarks
Forecasting
- Anforderungen an Business Forecasts
- Messung und Erhöhung der Forecast-Qualität
Planung
- Rollierende Planung
- Dynamische Projekt- und Investitionsplanung
Management Reporting
- Performancemessung ohne Budget-IST Vergleich
Dynamischen Unternehmenssteuerung in der Praxis
- Unterschiedliche Ausprägungen in der Praxis
- Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken bei der Einführung
Termine und Buchung
Beyond Budgeting in der Praxis
Auch dieses Seminar können Sie als massgeschneiderte Inhouse-Veranstaltung buchen.
Bei Interesse bitte anrufen oder senden Sie uns eine E-Mail an